|
Zuerst wird überprüft, ob die Daten unseren Fertigungsanforderungen entsprechen.
Es werden geprueft:
- die Leiterbahnbreiten und -abstände
- die Restringe
- kleinste Bohrung usw.
Sobald die Daten als produzierbar kenngezeichnet sind, werden sämtliche benötigten Produktionsdaten für die Maschinen und Testwerkzeuge erstellt.
|
|
Erstellung von Arbeitskopien für die Leiterplattenfertigung. |
|
Material vorbereiten und zuschneiden |
|
Die Leiterplatten werden mit CNC-Maschinen vollautomatisch gebohrt.
Die Drehzahl der Bohrer ist bis zu 150.000 Umdrehungen / min..
Hohe Drehzahlen führen zu sauberen Lochwandungen und sind eine gute Grundlage für einen sauberen Kupferaufbau in den Durchkontaktierungen.
|
|
Bei Durchkontertierung werden die Bohrlöcher verkupfert.
Bei chemischen Kupfer wird in das Lochwandung und auf dem gesamten Nutzen ca. 5-12um dicke Kupferschicht abgelagert.
|
|
Nach dem Durchkontertieren wird die Platine mit lichtempfindlicher Film beschichtet. |
|
Die fotosensiblen Platinen wird mit UV-Licht belichtet.
Die lichtempfindliche Schicht wird bei den transparenten Bereichen des Films belichtet und “verhartet”.
|
|
Nach der Belichtung werden die Leiterplatten in Entwicklungsmaschine gebracht um die unbelichteten Bereiche zu entfernen.
|
|
Es wird Kupfer galvanisch auf den Leiterplatten abgelagert. Dicke des galvanisch Kupfer liegt bei 25-30µ.
Zusammengefasst:
- Basis Kufer – 18um
- Chemisch Kupfer - 5-12um
- Galv. Kupfer – 25-30um
TOTAL – 48-60um
|
|
Danach wird eine dünne Zinnschicht auf das Kupfer abgeschieden. Die dient als Schutzschickt beim Aetzen.
|
|
Naechste Ziel ist die unerwünschte Kupferfolie von der Oberfläche zu entfernen. Dazu wird den lichtempfindlicher Film entfernt.
|
|
Das Bahnen und Pads sind durch eine dünne Zinnschicht als Ätzresist abgedeckt.
Dann wird das freiliegende, unerwünschte Kupfer mittels einer stark alkalischen Lösung weggeätzt.
|
|
Die Bahnen werden mit Loetstoplack bedeckt um die Kurzscluesse beim Loeten zu verhindern.
Abschließend werden die Leiterplatten belichtet und thermisch ausgehärtet.
|
|
In der Abschlussphase werden die Pads mit der Schutzschicht bedeckt, meinstens Ni-AU oder HAL, um die vor den Korrosion zu schutzen.
|
 |
Bevor die Platten komplett fertig sind, muessen die noch noch gefräst, geritzt oder geschnitten werden.
|